Schlagwortarchiv für: Bein

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Autoren: Dr. med. Hendrik Altenkämper und Dr.med. Rita Klaus

Wenn größere Venenabschnitte von einem Veneklappenschaden betroffen sind, insbesondere wenn in den großen oberflächlichen Venen, den sog. Stammvenen (große und kleine Rosenvene) undichte Venenklappen gefunden werden können, wird man den betroffenen Patienten zu einer Venenoperation raten.

Dabei werden an den Verbindungsstellen zum tiefen Venensystem undichte Klappen unterbunden (sog. Crossektomie) und defekte Venenabschnitte entfernt (sog. Venenstripping).

Anschließend kann das Blut über die intakten tiefen Venen herzwärts abfließen und kann nicht mehr über undichte Venenabschnitte zum Fuß zurückfließen.

Für die Dauer von vier Wochen nach der Operation sollte ein entsprechender Kompressionsstrumpf getragen werden.

Das operierte Bein kann bereits am Tag der Operation belastet werden, längere Bettruhe ist nicht erforderlich.

Abhängig vom Krampfaderbefund und von evtl. bestehenden Begleiterkrankungen wird die Operation ambulant oder im Rahmen eines kurzen Krankenhausaufenthaltes durchgeführt.

In geeigneten Fällen kann auf ein Venenstripping verzichtet werden und der erkrankte Venenabschnitt kann durch ein sog. endoluminales Therapieverfahren behandelt werden.

Hierbei wird über einen in die Vene eingebrachten Katheter die Venenwand erhitzt.

Die Vene schrumpft zusammen und verschließt sich ( VNUS CLOSUREFast – Verfahren ).

Die vormals undichten Venenklappen können so nicht mehr schädlich wirksam werden, der Effekt ist dem der Stripping- Operation vergleichbar.

Vorteil : Das Verfahren kann grundsätzlich ambulant angewendet werden, es ist in Lokalanästhesie durchführbar.

Ein Kompressionsstrumpf muss anschließend für lediglich 4 Tage getragen werden. Das behandelte Bein ist sofort belastbar.

Nachteil: Das Verfahren ist nur in ausgewählten Fällen anwendbar.

Die zu behandelnde Vene darf im Durchmesser nicht zu groß sein.

Der Verlauf der Vene darf nicht besonders stark geschlängelt sein.

Bei weit fortgeschrittenem Krampfaderleiden sind diese Vorraussetzungen häufig nicht gegeben.

Adresse:

Herr Dr. med. Hendrik Altenkämper und Frau Dr.med. Rita Klaus

Am Nocken 4,

58840 Plettenberg, Nordrhein-Westfalen

Kontakt:

Tel. 02391/1651

Fax: 02391/10645

Email info@venenzentrum-mk.de

Autor: Herr Dr. med. Karsten Hartmann

www.venenzentrum-freiburg.de

Beschwerden, die von einer Krampfader ausgehen sind am Anfang eher unspezifisch. Schwere, müde Beine sind das häufigste Symptom, oft mit abendlicher Schwellung

des betroffenen Beines. Im Verlauf kann es dann zu ziehenden Schmerzen, ruhelosen Beinen, manchmal auch nächtlichen Wadenkrämpfen kommen.

Diese Symptome werden durch langes Sitzen und Stehen und bei Frauen teilweise durch die Menstruation verstärkt.

Beim Krampfaderleiden handelt es sich um eine häufige Erkrankung.

Ausgeprägte Krampfadern führen Aufgrund funktionsunfähiger oder zerstörter Venenklappen zur Abtransportstörung des venösen Blutes aus dem Bein zum Herzen

und können so zu Komplikationen führen.

Hierzu zählen z.B.: Ödeme der Beine, Ekzeme, Braunverfärbung der Haut, Vernarbungen der Unterhaut und des Unterhautfettgewebes, sowie im Endstadium das sogenannte

„offene“ Bein (Ulcus cruris).

Aus diesem Grund sollten die Krampfadern behandelt werden.

Weil die Venenklappen aber nicht repariert werden können, muss der Blutfluss wieder ins gesunde Venensystem geleitet werden.

Adresse:

Herr Dr. med. Karsten Hartmann

Zähringer Str. 14

79108 Freiburg, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0761/5918780

Fax: 0761/59187820

Email info@venezentrum-freiburg.de

Autor: Herr Dr. med. Karsten Hartmann 

www.venenzentrum-freiburg.de

In Rückenlage

  • In den Fußgelenken kreisen
  • Die Zehen krallen und strecken
  • Ein Bein anbeugen, nach oben ausstrecken und wieder ablegen
  • Radfahrbewegungen vorwärts und rückwärts mit einem oder auch mit beiden Beinen

Im Sitzen

  • Die Füße mit bewusster Wadenarbeit
  • auf die Spitze stellen
  • Die Fußspitzen hochziehen
  • Beide Fersen auseinander- und wieder zusammenstellen

Adresse:

Herr Dr.med Karsten Hartmann

Zähringer Str. 14

79108 Freiburg, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0761/5918780

Fax: 0761/59187820

Email info@venezentrum-freiburg.de

Autor: Prof. Dr. Markus Stücker, Venenzentrum Ruhr Univ. Bochum 

www.venenzentrum-uniklinik.de

Was ist ein Unter­schenkel­geschwür?

Ein Unter­schenkel­geschwür (offenes Bein) ist eine nicht heilende Wunde am Bein, die meist durch Durchblutungsstörungen bedingt ist.

Seltenere Ursachen sind Gefäßentzündungen, Infektionen, Nervenleitungsstörungen, Medikamentennebenwirkungen, bösartige

Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen und weitere seltene Erkrankungen.

Wie kommt es zu einem Unter­schenkel­geschwür?

Die häufigste Ursache des offenen Beins ist ein chronisches Venenleiden (etwa 70%). Dies kann im Wesentlichen durch folgende Faktoren bedingt sein:

  • Krampfaderleiden (Varikose)
  • Postthrombotisches Syndrom (Klappenzerstörung und Venenwandveränderungen nach tiefer Beinvenenthrombose)
  • Ausfall der venösen Pumpfunktion (bei verminderter Beweglichkeit im Knöchelgelenk)
  • Abklemmen des venösen Rückfluss in den Leistenregionen bei extremen Übergewicht (Dependency-Syndrom)

Eine andere wesentliche Ursache (10-20%) von Unter­schenkel­geschwüren sind Verschlüsse der Arterien.

Dadurch wird weniger sauerstoffreiches Blut vom Herzen ins Bein transportiert und es kommt zu Ernährungsstörungen der Haut bis hin zum Untergang des Gewebes.

Insbesondere bei älteren Menschen kommt es oft zu einem Zusammenspiel von arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen.

Welche Untersuchungen sind notwendig?

Alle Basisuntersuchungen sind ohne Nebenwirkungen nicht invasiv und in der Regel ambulant durchzuführen.

  • Zum Nachweis eines chronischen Venenleidens wird ein Bewegungstest zur Kontrolle der Muskelpumpe am Unterschenkel durchgeführt (Photoplethysmographie) und die Beweglichkeit am Sprunggelenk gemessen. Die Venen werden durch Ultraschalluntersuchungen in ihrer Funktion untersucht (Doppler- und farbkodierte Duplexsonographie). Der Arteriendruck an den Beinen kann ebenfalls durch einfache Ultraschalluntersuchungen kontrolliert werden.
  • Außerdem sollte bei der Erstuntersuchung ein bakterieller Abstrich von der Wundfläche genommen werden. Auf allen chronischen Wunden finden sich Bakterien. Wichtig ist es, solche zu erkennen, die besondere Behandlung oder Vorsichtsmaßnahmen erfordern oder die Abheilung der Wunde behindern.
  • Darüber hinaus kann es im Einzelfall sinnvoll sein, Hautproben zu entnehmen, weitere invasive Diagnostik zur Gefäßdarstellung zu betreiben (z.B. Angio-MRT) oder Blutuntersuchungen durchzuführen (z.B. bei V.a. eine Zuckererkrankung, Nierenschwäche, Rheumaerkrankungen etc.).

Welche Komplikationen drohen bei chronischen Unter­schenkel­geschwüren?

  • Bei allen chronischen Wunden können durch Bakterien, die über die offene Wundfläche in die Lymphbahnen eindringen, Wundrosen (Erysipele) entstehen. Sie äußern sich als rasch größer werdende Rötungen und Überwärmungen am Bein, oft einhergehend mit Abgeschlagenheit und Fieber.
  • Werden diese Wundrosen nicht schnellstmöglich behandelt, kann es zu einem Vordringen der Bakterien in tiefere Gewebeschichten kommen. Es droht eine Infektion von Muskeln oder Sehnen, die ggf. größere Operationen oder sogar eine Amputation erforderlich machen kann.
  • Oft haben Patienten mit Unter­schenkel­geschwüren Allergien gegen bestimmte Salben oder Desinfektionsmittel. Diese äußern sich bei Patienten mit chronischen Wunden oft durch Schmerzen und vermehrtes Nässen der Wunde, seltener durch Juckreiz. Dies kann durch Allergietests nachgewiesen werden.
  • Fast alle Patienten mit chronischen Wunden haben Schmerzen durch die Wunde selbst, durch begleitend bestehende Infektionen oder Unverträglichkeiten von eingesetzten Behandlungsmaterialien. Entsprechend sollte eine ausreichende Schmerztherapie erfolgen. Ggf. ist die Vorstellung bei einem Schmerztherapeuten sinnvoll.

Welche Therapie ist die richtige?

Entscheidend ist die Therapie der Grunderkrankung! – Ist das Unter­schenkel­geschwür durch eine fehlerhafte Durchblutung entstanden, so sollte diese verbessert werden, besteht eine Rheumaerkrankung, so sollte diese behandelt werden usw.

Ist das Unter­schenkel­geschwür z.B. durch ein Venenleiden bedingt, so gilt:

  • Krampfadern können oft operiert, endoluminal behandelt oder verödet werden.
  • Nach einer Thrombose verbessern Kompressionsverbände oder -strümpfe den venösen Blutfluss.
  • Die Beweglichkeit des Sprunggelenkes wird durch spezielle Übungen gesteigert.
  • Venenkranke sollten die Beine öfter hoch legen, Arterienkranke sollten die Beine eher tief legen.
  • Allergien können durch moderne Wundauflagen weitgehend vermieden werden.
  • Therapieresistente Unter­schenkel­geschwüre können (nach Behebung der Ursache) durch eine Hautverpflanzung verschlossen werden.
  • Bei Venenleiden ist die Kompressionsbehandlung zur Verminderung von Unterschenkelschwellungen der entscheidende Faktor.

Darüber hinaus gibt es weitere Punkte, die für die Versorgung chronischer Wunden unabhängig von Ihrer Ursache gelten:

  • Je länger eine chronische Wunde besteht, desto langwieriger ist ihre Abheilung. Entsprechend ist eine kurzfristige ärztliche Vorstellung zur Basisdiagnostik ratsam.
  • Es sollte eine professionelle Wundversorgung durch angeleitete Patienten/ Angehörige oder einen Pflegedienst erfolgen.
  • Es sollte eine regelmäßige (ärztliche) Wundreinigung erfolgen. Alte Hautreste, Krusten etc. bieten einen guten Nährboden für Bakterien und verhindern den Wundverschluss.
  • Es sollte eine gute Pflege der Haut in der Wundumgebung erfolgen. Hier bieten sich v.a. rückfettende Externa wie z.B. Vaseline an. Angesichts der hohen Allergieneigung von Wundpatienten sollte auf unnötige Zusätze oder leicht reizende Stoffe verzichtet werden (z.B. Propolis, Hamamelis, Kamille, Duftstoffe, Panthenol, Jod).
  • Treten eine plötzliche Zunahme von Schmerzen oder Nässen der Wunde auf, kann dies ein Alarmzeichen für eine Infektion sein. Es sollte eine kurzfristige ärztliche Vorstellung erfolgen.

Adresse:

Prof. Dr. Markus Stücker, Venenzentrum Ruhr Univ. Bochum

Hiltroper Landwehr 11-13

44805 Bochum Nordrhein-Westfalen

Kontakt:

Tel. 02348/792377378

Fax: 02348/792376

Email m.stuecker@klinikum-bochum.de

Autorin: Frau Dr. med. Erika Mendoza

www.venenpraxis-wunstorf.de

Behandlungsmöglichkeiten je nach Ursache der Wassereinlagerung

Krampfadern, die Wassereinlagerungen verursachen, sollten behandelt werden.

Bis die Entscheidung über eine geeignete Behandlungsform getroffen ist, sollten Kompressionsstrümpfe getragen werden, um eine Schädigung des Gewebes zu vermeiden.

In dieser Phase kann die Entstauung ergänzend eingesetzt werden.

Bei Folgen einer Thrombose, die Wassereinlagerungen verursacht, ist das dauerhafte Tragen von Kompressionsstrümpfen nötig.

Auch hier kann die Entstauung Linderung verschaffen.

Das Lipödem ist die Einlagerung von Lymphe in das Fettgewebe.

Sie fängt meist am Oberschenkel (Reithosen) an, um sich dann auf das ganze Bein zu erstrecken.

Bei internistischen Erkrankungen (Leber, Niere, Schilddrüse) ist die Abklärung durch Ihren Hausarzt geboten.

Sind die Lymphbahnen erkrankt, zum Beispiel durch Bestrahlung oder oft auch ohne bekannte Ursache, ist die manuelle Lymphdrainage die optimale Behandlung.

Die maschinelle Entstauung bietet jedoch auch hier Linderung.

Adresse:

Frau Dr. med. Erika Mendoza

Speckenstr. 10

31515 Wunstorf, Niedersachsen

Kontakt:

Tel. 05031/912781

Fax: 05031/912782

Email info@venenpraxis-wunstorf.de

Autor: Herr Dr. med. Karsten Hartmann 

www.venenzentrum-freiburg.de

Eine Besserung des venösen Rückenstroms zum Herzen kann vorübergehend schon die Kompressionstherapie erreichen.

Dabei reichen meistens Kompressoionskniestrümpfe aus, eine strikte Zuordnung zu speziellen Kompressionsklassen gibt es nicht mehr, d. h. auch eine leichte Kompression (Kompressionsklasse 1) kann schon den erwünschten Effekt erzielen.

Lange Kompressionsstrümpfe bis zum Oberschenkle sind meistens nur kurzzeitig nach Thrombose, Krampfaderoperationen oder Verödungen sinnvoll, da eine effektive Durchmesserreduktion der Venen am Oberschenkel, um die erwünschte Rückflussgeschwindigkeit zum Herzen zu erhöhen durch die größere Muskelmasse und Fettschicht nicht erreicht wird.

Die Durchmesserreduktion der Venen, welche durch Kompressionskniestrümpfe am Unterschenkel erzeugt wird, reicht aber aus, um den Blutrückfluß auch am Oberschenkel zu erhöhen.

Eine oft dauerhafte Verbesserung der venösen Situation am Bein gelingt durch die chirurgische Entfernung der betroffenen Vene oder den Verschluss mit einem endovenösen Verfahren (z.B. der VNUS-Closure-Fast© (Venefit©)-, Laser-, RFITT©– Heißdampf-, ClariVein©-und VenaSeal© (Venenkleber)-Methode), manchmal auch mit der Schaumverödung.

Sobald die erkrankte Vene entfernt oder verschlossen ist, übernehmen gesunde Venen deren Funktion und sorgen für den normalen Fluss.

Adresse:

Zähringer Straße 14, Venenzentrum Freiburg

79108 Freiburg, Baden-Württemberg

Kontakt:

Tel. 0761/59 18 78 0

Fax: 0761/59 18 78 20

Email info@venezentrum-freiburg.de

Autor: Herr Dr. Joerg Forkel 

www.vincenz.de

Ich leide an behandlungsbedürftigen Krampfadern, möchte mir die Vene allerdings nicht ziehen lassen. Gibt es andere Behandlungsmethoden?

Neben der klassischen Strippingmethode, bei der die Vene über zwei kleinere Schnitte entfernt wird, kann ein Krampfaderleiden je nach Ausprägung auch

schnittfrei mittels Kathetereingriff behandelt werden.

Bei diesem so genannten endovenösen thermischen Verfahren wird die Hauptkrampfader (Stammvene) über den Katheter von innen zum Verschluss gebracht.

Dabei wird über Radiofrequenz– oder Lasertechnik an der Katheterspitze die Venenwand soweit erwärmt, dass diese sich zusammenzieht, verklebt und im weiteren Verlauf verschlossen abheilt.

Funktionell gleichen sich die klassischen und modernen Behandlungsverfahren, da beide Methoden zu einer Ausschaltung des Krampfaderleidens mit Verhinderung des Blutrückflusses in das oberflächliche Venensystem des Beines führen.

Die endovenösen Katheterverfahren sind allerdings gewebeschonender und weniger schmerzhaft und können typischerweise bei Erstbehandlungen eines Krampfaderleidens gut und sinnvoll eingesetzt werden.

Als weitere Methode kommt die Schaumsklerosierung zur Anwendung, bei der ein Verödungsmedikament in die zu behandelnden Krampfadern verabreicht wird.

Diese Schaumverödung eignet sich besonders gut für Seitenast-und Besenreiserkrampfadern und lässt sich mit dem anderen Verfahren auch kombinieren.

Adresse:

Klinik für Gefäßchirurgie, St. Vincenz Krankenhaus

Herr Dr. Joerg Forkel

Am Busdorf 2,

33098 Paderborn, Nordrhein-Westfalen

Kontakt:

Tel. 05251/861755

Fax: 05251/861752

Email gefaesschirurgie@vincenz.de

Autor: Herr Dr. med. Robert Brandl

www.ambulantechirurgie-passau.de

Krampfadern sind mehr als ein Schönheitsfehler! 10 % der Berufstätigen haben Krampfadern mit Krankheitswert, davon bekommt ein Viertel Komplikationen:

  • Thrombosen /Venenentzündungen
  • Lungenembolien
  • Blutungen
  • Hautveränderungen
  • Geschwürsbildung („offenes Bein“)

Wann operieren?

Wer im Laufe des Tages dicke Beine mit Schweregefühl bekommt und gleichzeitig im Farbultraschall (Duplex) defekte Venenklappen hat, wird sicher von der Operation profitieren.

Leider werden immer noch wegen fehlender oder schlechter Diagnostik in etlichen Fällen überflüssige Operationen durchgeführt, da die Beschwerden oft andere Ursachen haben,

z.B. Gelenkarthrose oder Entzündungen wie Rheuma oder Nervenerkrankungen.

Daher ist die exakte Gefäßdiagnostik so wichtig. Nur die exakte Farbultraschalluntersuchung erkennt die defekten Venenabschnitte und Klappen, damit kann gezielt

operiert werden und gesunde Venenabschnitte können erhalten werden.

Der Erhalt gesunder Venenabschnitte ist für eine evtl. spätere Bypassoperation wichtig. Eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel ist nur noch in Ausnahmefällen nötig.

Wie wird operiert? Strippingoperationen werden grundsätzlich in Narkose durchgeführt mit dem Anspruch, dabei in einer einzigen Sitzung das Bein komplett zu sanieren.

Mehrfacheingriffe werden damit weitgehend vermeiden. Endovenöse Eingriffe (Radiowelle -VNUS ClosureFAST) werden meist in örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Eingriff dauert meist 30- 60 min.

Zur Reduzierung von Schwellungen und Blutergüßen wird nach der Operation ein Kompressionstrumpf oder eine Wickelung angelegt.

Kleinere Krampfadern können in örtlicher Betäubung schmerzfrei durchgeführt werden.

Adresse:

Chirurgische Gemeinschaftspraxis für ambulante Chirurgie 

Herr Dr. med. Robert Brandl

Schießstattweg 60,

94032 Passau, Bayern

Kontakt:

Tel. 0851/8518464

Fax: 0851/8518465

Email ambulantechirurgie-passau@telemed.de

Autor: Herr Dr. med. Robert Brandl

www.ambulantechirurgie-passau.de

Die Lymphbahnen sind neben den Venen und den Arterien das dritte Gefäßsystem. Da sie wasserklares eiweisshaltiges Sekret transportieren, wird die Lymphe erst

wahrgenommen wenn deren Abtransport gestört ist.

Es entsteht das Lymphödem, wenn die Lymphbahnen gestaut, zerstört oder von Natur aus fehlerhaft angelegt sind.

Ein vorübergehendes Lymphdödem z.B. nach Operationen ist häufig und bleibt meist folgenlos, da sich die Lymphgefäße schnell regenerieren können.

Bei fehlender Erholung verbleibt jedoch andauernd Eiweis und Wasser im Weichteilgewebe z.B. Arm oder Bein, sodaß die chronische Schwellung

zur langsam zunehmenden Verhärtung führt.

Genau diese Situation gilt es durch geeignete Maßnahmen wie

  • manuelle Lymphdrainage (MLD)
  • geeignete Kompression und komplexe physikalische Entstauung (KPL) zu vermeiden.

Ganz wesentlich dabei ist die eigene körperliche Aktivität wie

  • Laufen
  • Walken
  • Schwimmen
  • und die Reduzierung von Übergewicht!

 

Adresse:

Chirurgische Gemeinschaftspraxis für ambulante Chirurgie

Herr Dr. med. Robert Brandl

Schießstattweg 60,

94032 Passau, Bayern

Kontakt:

Tel. 0851/8518464

Fax: 0851/8518465

Email ambulantechirurgie-passau@telemed.de